Saatgutfestival 2025 – SaveTheDate!

Wann, Wo und Was?

📅 Samstag, 15.02.2025, 11 – 17 Uhr
📍Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Str. 244 d, Hof D, Nürnberg
🌱 Saatgutfestival mit Workshops, Vorträgen und Kochshow.
Eintritt frei!

📅 Sonntag, 16.02.2025, 11:30 Uhr
📍Casablanca Filmkunsttheater, Brosamerstr. 12, 90459 Nürnberg
🌱 Agendakino: ERNTE TEILEN- Eine filmische Reise zu den Pionier*innen der Agrarwende.
Infos zum Film gibt es unter ernteteilen-der-film.de.
Eintritt frei / Reservierung unbedingt empfohlen.
Tel.: 0911/ 45 48 24 oder: reservierung@casablanca-nuernberg.de

Im Rahmen des Begleitprogramms Biofach meets Nürnberg zur großen Weltleitmesse Biofach organisieren wir von Bluepingu e.V. wieder das Saatgutfestival und einen passenden Agendakino-Film. Wir möchten den wichtigen Themen rund um nachhaltige Ernährung in der Öffentlichkeit Raum geben, den konstruktiven, informativen Austausch darüber und die Vernetzung in dem Bereich unterstützen.
Das gesamte Begleitprogramm zur Biofach wird dieses Mal vom Referat für Umwelt und Gesundheit Nürnberg koordiniert.
Unser Kooperationspartner ist die Sustainable Conference.
Bei Fragen rund ums Saatgutfestival erreichst du uns unter saatgutfestival(@)bluepingu.net.

Wir laden euch herzlich zum Saatgutfestival Auf AEG ein! Kommt vorbei und seid dabei! 🙂

Wir freuen uns über die vielen Aussteller*innen, die auch dieses Mal wieder mit dabei sind:

Biogärtnerei Christian Herb * Bioland Gärtnerei Dieter Haas * Bio-Saatgut Alter Kulturpflanzen und essbarer Wildkräuter * Bio-Saatgut-Lang * Bio-Verbraucher e. V. * Blaue Tomate / Tomatenreich * Casa Tomata Illini * Charlies Biogarten * Das Lavendelhaus * Dein Gemüse Selbsterntegärten e.V. * Die Bienenhüter * Effektive Mikroorganismen Alfons Hahn * Energie und Natur e.V. * essArt * Friedmunt Sonnemann * Garten-Raritäten * Gartenreich Oberrieden * Genbänkle * Hofgemeinschaft Kainsbach GbR – Solidarische Landwirtschaft – Initiative Wongerhof * Hof Jeebel * Humanum Eco * Herbalista * LaCaTho * LandschaftenSchmecken * Plant-for-the-planet: Die gute Schokolade * Referat für Umwelt und Gesundheit Nürnberg * Regionalwert AG Franken * Samenpunk * SOLAWI Dollinger * SOLAWI Initiative Stadt Land Beides * Stadtgarten Nürnberg (Saatguttauschbörse) * Tatgut – Gartenraritäten und historische Sorten * Tomaten aus der Kurpfalz * Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzen e.V. (VEN), Regionalgruppen Mittelfranken und Oberfranken * Vermehrungsgarten Herzsame *

Freue dich auf ein buntes Programm!

…mit Vorträgen, Workshops, Koch-Show und Wissensständen rund um Gartenthemen.
Bei der Organisation des Programms unterstützte uns Diana Burkel vom Würzhaus Nürnberg. Wir sagen danke!
Moderation: Tina Geißinger

Vortrag: Plant-for-the-Planet – Für eine Welt mit vier Billionen Bäumen.
Kinderbotschafter*innen für Klimagerechtigkeit, Plant-for-the-Planet
Plant-for-the-Planet bietet Lösungen für die größte Herausforderung unserer Zeit: die Klimakrise. Dafür befähigt die Stiftung Kinder und Jugendliche weltweit, Botschafter für Klimagerechtigkeit zu werden und schließt sich mit vielen anderen Organisationen zusammen, um Waldökosysteme wiederherzustellen und zu schützen – mit Hilfe wissenschaftlicher Forschung und innovativer Technologie. In Yucatán setzen wir uns ein für den Schutz und Wiederaufforstung (Restaurierung) der Maya-Wälder auf der Halbinsel Yucatan im Süden Mexikos. Wir haben über 12 Millionen Bäume gepflanzt, helfen bei der Überwachung von zwei Reservaten und arbeiten an der Einrichtung eines Jaguarkorridors.

Vortrag: Die Big Three der Permakultur – perma-glücklich im Garten
Ingrid Dullnig, Betriebswirtschaftlerin der Am Hof in Kammerstein GmbH
Wir arbeiten auf unserem gemeinschaftsgetragenen Bio-Hof nach drei permakulturellen Grundsätzen, die gut für uns und alle sind.
Hol dir Tipps für deinen Garten oder Balkon und werde perma-glücklich!

Vortrag: Riesenknöterich (Fallopia japonica)
Verwendung in Küche und kreative Gestaltungsmöglichkeiten von Invasiven Gewächsen

Lisa Nitsch, zertifizierte Kräuterpädagogin, staatl. gepr. Gestalterin für Blumenkunst, Fachlehrerin für Floristik

Wissensstand: KULINARISCH. KREATIV. KRÄUTERWISSEN.
Lisa Nitsch, zertifizierte Kräuterpädagogin, staatl. gepr. Gestalterin für Blumenkunst, Fachlehrerin für Floristik
Wildkräuter im urbanen Raum, und ihre Verwendung in der Küche und Hausapotheke
Neugierig geworden? Schau vorbei und mach dich schlau!

Kochshow Klima-Kochtopf
Xenia Mohr, stadtgarten
In acht Jahren hat Xenia fast 350 vegane Rezepte zusammengetragen und in der Stadtgartenküche auf den Tisch gebracht. Und durch ihre Koch-Workshops mit immer neuen kulinarischen Themen kommen stetig neue dazu. Auch in diesem Jahr ist sie wieder auf dem Saatgutfestival dabei und kocht uns unter dem Motto Klimakochtopf ordentlich was vor!
Lass dich verführen und genieße beim Probieren!
Start um 12:00 Uhr und 14:00 Uhr
Übrigens: Ihre veganen Rezepte stehen als PDF zum Download auf der stadtgarten-Seite zur Verfügung.

Saatguttauschbörse
Der stadtgarten Nürnberg organisiert eine Saatguttauschbörse – für alle, die aktiv in ihrem Garten Saatgut sammeln und Freude am Austausch haben, sowohl, was die Samenschätze, als auch, was den persönlichen Erfahrungsschatz anbelangt.
Wie das funktioniert? Ganz einfach! Bring dein eigenes Saatgut mit und tausche mit anderen aktiven Gärtner*innen!
Keine Anmeldung notwendig, einfach vorbeischauen!

Workshop: Harmlos kreativ – ZeroWaste über Kunst erleben
Anna Hielscher, Harmlose Kunst
ZeroWaste im Alltag ist gar nicht so einfach. Und doch ist es ein wichtiger Aspekt, auch rund um nachhaltige Ernährung. Anna Hielscher bietet uns über Harmlose Kunst die Möglichkeit, sich mit Zero Waste auf eine besondere Weise auseinanderzusetzen, und das ZeroWaste-Gefühl und den ZeroWaste-Gedanken mit in den Alltag zu nehmen. Einen kleinen Einblick, was dabei entstehen kann, erhältst du hier.
Lass dich verzaubern und probiere dich aus!
Für alle Altersgruppen! von 11:00 bis 16:00 Uhr, Teilnahme durchgängig möglich

Fermentier-Workshop: Fermentation 2.0
Maximilian Haack (Instagram @maximuelian), Koch und angehender Lebensmitteltechniker
Fermentation ist in der modernen Food Branche derzeit in aller Munde — ob Kimchi, Tempeh oder Miso: Der Markt boomt! In diesem Workshop erwartet euch zunächst eine knappe theoretische Einführung mit anschließender Verkostung bereits hergestellter Produkte. Im zweiten Teil des Events zeigt euch Maximilian Haack simple Fermentationstechniken für saisonales Wintergemüse. Ob Rosenkohl-Kimchi, Holundersauerkraut oder Fermentierter Knoblauch mit Honig — wir schöpfen aus einem bunten Potpourri an regionalen Lebensmitteln. Dieser Workshop richtet sich an blutige Küchen-Newbies wie auch absolute Fermentationsprofis — in jedem Fall lautet die Devise: Zuhause nachmachen erwünscht!
Uhrzeit und Dauer: Start 12:30 Uhr und 14:30 Uhr, jeweils ca. 1 Stunde
max. 15 Teilnehmer pro Workshop möglich. Wir bitten um Verständnis!
Vor Ort hängen Listen aus zum Eintragen. Davor, dazwischen und danach steht Maximilian Haack gerne für Fragen zur Verfügung.

Wissensstand: Igelhilfe im Garten
Igelhilfe Wilhelmsdorfer Stachelritter e.V.
Es steht zur Zeit nicht gut um den Igel, dem kleinen Sympathieträger mit der Stupsnase und dem Stachelkleid. Die Ursache dafür sind wir, der Mensch. Wesentliche Bedrohungen für den Igel entstehen durch die Art und Weise, wie wir unsere Landschaft und unsere Gärten gestalten und nutzen. Seit diesem Herbst steht der Igel auf der Roten Liste der Bedrohten Arten. Ein Alarmsignal.
Umso wichtiger, dass es engagierte Menschen – wie dich!? – gibt, die sich für die Igel einsetzen! Erfahre, was du in deinem Garten tun kannst, um den Igeln zu helfen! Wo es dem Igel gut geht, ist gleichzeitig auch vielen anderen Arten geholfen. Igelschutz ist konkreter Artenschutz vor der Haustüre.
Schau vorbei und mach dich schlau!

Workshop zur Komposttoilette
Für alle, die es noch genauer wissen möchten!
Melanie Kyrieleis erläutert die verschiedenen Möglichkeiten einer Kompost- oder Trockentrenntoilette, so wie deren Wartung und  hygienische Verwertung im eigenen Garten. Aber es wird auch ein Blick über den eigenen Klobrillenrand geworfen und gezeigt, warum das ganze kein Nieschenthema und auch im größeren Stil sinnvoll ist und was diesbezüglich schon alles im Gange ist (Forschungs- und Pilotprojekte.)
Uhrzeit und Dauer: Start 12:00 Uhr und 15:00 Uhr, jeweils ca. 1 Stunde
Anmeldung bis Donnerstag, 13.02.2025 bei Melanie.Kyrieleis(@)gmx.de
max. 15 Teilnehmer pro Workshop möglich. Wir bitten um Verständnis!

Wissensstand: Komposttoilette
Melanie Kyrieleis, Schreinerin, Naturpädagogogin und aktives NetSan e.V. Mitglied
Melanie Kyrieleis zeigt mit ihrer Infotrockentoilette, wie jeder Mensch aus seinen Hinterlassenschaften Erde statt Abwasser machen kann und das dies eine naturnahe und zukunftsweisende Methode ist, mit Ressourcen umzugehen und natürliche Kreisläufe zu erleben und nicht zu unterbrechen. Ob im eigenen Garten, Einfamilienhaus oder auch beim Neubau ein kluger Umgang mit Wasser und Nährstoffen ist möglich und macht Sinn & Freude.
Neugierig geworden? Schau vorbei und mach dich schlau!
Übrigens: Auch auf unserer Wiese steht seit über 6 Jahren eine Komposttoilette, von Melanie gebaut.

Finanziell unterstützt wird das Saatgutfestival 2025 von
der Stadt Nürnberg, der NürnbergMesse GmbH und den Aussteller*innen.